Kennt jemand den Octomore 6.2?

2»
  • whisky-trail
    Themenersteller
    User whisky-trail
    Dabei seit: 16.02.2014Beiträge: 201Bewertungen: 1
    Optionen

    Vielen Dank für eure interessanten Erfahrungen. Von Cognac-Einfluss wurde nichts berichtet, wundert mich eigentlich nicht, konnte mir auch nicht so richtig vorstellen, wie sich ein relativ kurzes Cognac-Finishing in dieser Octomore-typischen gigantischen cremig-rauchigen Textur durchsetzen sollte.

    Die Einschätzungen waren ja unterschiedlich (klaro), von "weniger interessant" über "sehr lecker" bis "der bisher beste". Ich werde mir ein Sample besorgen, bin schon gespannt darauf.

    Interessant waren für mich Serge's Beurteilungen aller Octomores, die Punkte streuen ja in einem engen Bereich von 83 bis 91, der 6.2 mit 87 Punkten liegt somit im Mittelfeld.

    Neu ist für mich SteveW110's Anleitung zur richtigen Octomore-Verkostung. 30 Minuten im Tumbler stehen lassen heißt, da passiert einiges hinsichtlich Oxidation, verändert das nicht ziemlich kräftig das Geschmacksbild? Aber die Anregung ist gut, ich werde es mal testen: im Vergleich Sofort/30 Minuten-Tasting.

    The cask is king.

    Time is the master of perfection.

    Variety is the spice of life.

    Der Genuss ist es, der uns glücklich macht, nicht der Besitz. (Michel de Montaigne)

    A closed bottle is like an absent friend.

    An open bottle means an open mind


  • Naga_Sadow User Naga_Sadow Dabei seit: 27.01.2014Beiträge: 10,257Bewertungen: 1
    Optionen
    "whisky-trail" schrieb:
    Interessant waren für mich Serge's Beurteilungen aller Octomores, die Punkte streuen ja in einem engen Bereich von 83 bis 91, der 6.2 mit 87 Punkten liegt somit im Mittelfeld.



    Ja der ist im Mittelfeld. Die 91 Punkte sind beim 7.3 gekommen.

    Friend of Laphroaig since 2003
  • FireRock User FireRock Dabei seit: 27.03.2015Beiträge: 5,922Bewertungen: 207
    Optionen
    "whisky-trail" schrieb:
    Neu ist für mich SteveW110's Anleitung zur richtigen Octomore-Verkostung. 30 Minuten im Tumbler stehen lassen heißt, da passiert einiges hinsichtlich Oxidation, verändert das nicht ziemlich kräftig das Geschmacksbild?


    Oxidation findet bei Raumtemperatur innerhalb von 30 Minuten so gut wie keine statt. Der Effekt ist wohl eher darauf zurückzuführen, dass der Alkohol und mit ihm die besonders leichtflüchtigen Aromen etwas weichen und die "darunterliegenden" Aromen freigeben. Vielen Whisky besonders rauchigen tut es gut ihnen etwas Zeit im Glas zu gönnen wenn man nicht nur vom Rauch erschlagen werden möchte sondern etwas tiefer in den Whisky hinenriechen möchte.

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.