Welchen Bruichladdich bis 70 €?

  • [Gelöschter Benutzer]
    Themenersteller
    Dabei seit: 05.08.2013Beiträge: 0Flaschensammlung:Gladiator a.D.Bewertungen: 0

    Hallo,

    ich habe bisher von Bruichladdich nur den "The Laddie Ten" kennen gelernt [und noch ca. eien halbvolle Flasche daheim], dieser gefällt mir aber so gut, daß ich gerne weitere Flaschen von Bruichladdich testen möchte. Am naheliegensten wäre sich nun für den "The Laddie Sixteen" zu entscheiden, was haltet ihr von diesem Whisky? Unterscheidet er sich geschmacklich so stark vom bereits vorhandenen "The Laddie Ten", daß es sich lohnt ihn zusätzlich zu erwerben? Bzw. wirken sich 6 Jahre Faßreifung geschmacklich so stark aus, daß ein Anfänger einen signifikanten Unterschied schmecken wird?

    Ich würde mich über Empfehlungen und Tasting Notes sehr freuen. Gerne auch zu den rauchigen "Port Charlotte"-Whiskys. Kommen hier etwa beim zehnjährigen die ganzen tollen Aromen aus dem "Laddie Ten" gegen den Rauch noch an? Oder kann man die gar nicht sinnvoll vergleichen? In jedem Fall finden ich im "Laddie Ten" sozusagen mit jedem Dram neue, tolle Aromen; wobei zum Beispiel m.E. im Arbeg TEN nicht viele weitere Aromen gegen den Rauch ankommen, außer dem Malzaroma und eine Würze/Süße, die ich nicht weiter spezifizieren kann.

    Schonmal vielen Dank für eure Antworten

    Gruß

    Key_to_Wisdom 1.0 - Ein Schlüssel, eine Anmeldung.
    Signatury + Meine Samplebörse (z.Z. geschlossen) + Vintage

    Flaschenteilungen:
    beendet: I II III IV V VI VII

  • Phycone User Phycone Dabei seit: 19.01.2013Beiträge: 346Flaschensammlung:Phycones SammlungBewertungen: 20
    , letzte Änderung 24. Januar 2014 um 14:59
    Optionen

    Hallo also ich kenne beide und mir gefallt der sixteen um einiges besser, der ist auch mit dem arran 16 und dem Bruichladdich twentytwo
    einer meiner lieblinge was ex-bourbon angeht. meines erachtens gibt es einen deutlichen unterschied zum 10er welcher eher kräftig malzig ist und mit meeresbrise und leichter heller frucht ausgestattet ist. dem sixteen merkt man die meeresnähe auch an, dennoch bietet er ein komplexeres Bouquet an aromen viele exotische Früchte wie ananas mango pfirsich gepaart mit immer vorhandenem aber nicht aufdringlichem karamell ,er ist aber dennoch kraftvoll und hat einen eleganten schönen Abgang auf den man sich beim verriechen schon freut. Klare Empfehlung von mir!!!

    Den Port Charlotte Heavily Peated finde ich nich so berauschend. da mag ich dann doch die üblichen verdächtigen deutlich lieber was rauch angeht. Aber über den 10er wirste wohl viel positives hören:biggrin: den hab ich aber noch nicht im glas gehabt.

  • megabreit User megabreit Dabei seit: 14.12.2010Beiträge: 4,454Bewertungen: 0
    , letzte Änderung 24. Januar 2014 um 15:09
    Optionen

    Hallo und einen schönen Tag.
    Ich denke mal, dur wirst die 6 Jahre Reifungsunterschied schon deutlich rausschmecken. Insofern ist der 16jährige einen Versuch wert.
    Mein letztes persönliches Bruichladdich Highlight war von C & S senior dram Bruichladdich als fasstarke Abfüllung. Sicher nicht mehr so leicht zu bekommen, aber wenn du etwas suchst und bereit bist noch mal 10-15 € draufzupacken, schnappst du den noch. (aussserdem hat der ja auch noch Verdünnungsreserven) Viel Erfolg!
    Gruß aus dem Pott,
    Uwe

    B 1 da steh ich drauf. :-)
  • dubbeglas User dubbeglas Dabei seit: 17.11.2013Beiträge: 79Flaschensammlung:dubbeBarBewertungen: 14
    Optionen

    Übrigens war Bruichladdich von 1994-2000 eingemottet. Was heute als "16" Jahre alt verkauft wird, stammt also aus der Zeit bis 1994. Entweder wurden die Flaschen vom Laddie Sixteen schon vor Jahren abgefüllt, oder der Whisky darin ist inzwischen deutlich älter. Das bestätigt die Brennerei selbst, wie man hier nachlesen kann.

  • iDad User iDad Dabei seit: 14.01.2013Beiträge: 2,266Flaschensammlung:Kellerkinder von früher.Bewertungen: 61
    Optionen

    Wenn man mal die Schließungs und Wiedereröffnungszeiten von Bruchladdich ansieht, wird schnell klar, dass der 16er eher mehr als die Minimum 6 Jahre mehr auf dem Buckel hat, als der 10er.

    Der SIXTEEN muss also aus der Zeit von vor 1994 stammen und ist noch unter alten Leitung entstanden. Schon von daher hat er einen anderen Charakter. Ich finde in sehr interessant, aber ich gebe zu, dass es zwischen dem neuen, maritim-komplexen, und dem alten, butterkecke-weichen TWENTY TWO bei mir ein Schattendasein pflegt.

    Der PC 10yo ist sehr Lecker, und hat sicher mehr Komplexität als der Ardbeg 10 - wozu ja auch nicht allzu viel gehört :wink: - natürlich versteckt sich das unter dem Rauch etwas im Gegensatz zum TEN.

    Da nicht sicher ist, wie lange es die beiden (alle) noch geben wird, würde ich mir mal vornehmen in nicht allzu ferner Zukunft beide zu kaufen. Kein Fehler.

    "It is true that whisky improves with age. The older I get, the more I like it." (Ronnie Corbett) "There's nothing better than having a good dinner, a fine bottle of whisky and a bad girl." (unknown)
  • [Gelöschter Benutzer]
    Themenersteller
    Dabei seit: 05.08.2013Beiträge: 0Flaschensammlung:Gladiator a.D.Bewertungen: 0
    Optionen
    "iDad" schrieb:
    Da nicht sicher ist, wie lange es die beiden (alle) noch geben wird, würde ich mir mal vornehmen in nicht allzu ferner Zukunft beide zu kaufen. Kein Fehler.

    Meinst Du die gesamte "The Laddie"-Serie? Werden die nicht regelmäßig produziert? In diesem Fall müsste ich mir ja auch Gedanken machen, vom "The Laddie Ten" noch zwei Flaschen auf Reserve zu kaufen. :eek: Da meine Whiskysammlung zur Zeit aber noch sehr überschaubar ist und ich meinen mir gesteckten Jahresetat für Whisky nicht direkt zu Jahresbeginn dermaßen strapazieren will, müsste ich dann ggf. in Kauf nehmen ihn irgendwann nicht mehr zu bekommen - zumal auch noch der Adbeg Uigeadail und der Highland Park 18 auf meiner Wunschliste weit oben angesiedelt sind. Ich denke bei mindestens einer der beiden Flaschen werde ich dann aber wohl zeitnah zuschlagen.

    Key_to_Wisdom 1.0 - Ein Schlüssel, eine Anmeldung.
    Signatury + Meine Samplebörse (z.Z. geschlossen) + Vintage

    Flaschenteilungen:
    beendet: I II III IV V VI VII

  • dubbeglas User dubbeglas Dabei seit: 17.11.2013Beiträge: 79Flaschensammlung:dubbeBarBewertungen: 14
    Optionen
    "Key_to_Wisdom" schrieb:
    "iDad" schrieb:
    Da nicht sicher ist, wie lange es die beiden (alle) noch geben wird, würde ich mir mal vornehmen in nicht allzu ferner Zukunft beide zu kaufen. Kein Fehler.

    Meinst Du die gesamte "The Laddie"-Serie? Werden die nicht regelmäßig produziert? In diesem Fall müsste ich mir ja auch Gedanken machen, vom "The Laddie Ten" noch zwei Flaschen auf Reserve zu kaufen. :eek: Da meine Whiskysammlung zur Zeit aber noch sehr überschaubar ist und ich meinen mir gesteckten Jahresetat für Whisky nicht direkt zu Jahresbeginn dermaßen strapazieren will, müsste ich dann ggf. in Kauf nehmen ihn irgendwann nicht mehr zu bekommen - zumal auch noch der Adbeg Uigeadail und der Highland Park 18 auf meiner Wunschliste weit oben angesiedelt sind. Ich denke bei mindestens einer der beiden Flaschen werde ich dann aber wohl zeitnah zuschlagen.


    Also beim TEN würde ich mir vorerst keine Sorgen machen. Eher könnte es ein, dass beim SIXTEEN und beim TWENTY TWO allmählich die alten Fässer zur Neige gehen, vor allem beim letztgenannten (der ja erst 2022 wieder aus der neuen Produktion abgefüllt werden kann).

  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    , letzte Änderung 24. Januar 2014 um 18:07
    Optionen

    Denke auch, dass man sich beim Laddie ten keine Sorgen machen muss, bei den Laddie sixteen und Laddie twenty-two dagegen schon eher. Siehe auch beide Vorbeiträge. Den Laddie sixteen habe ich stehen, aber noch nicht probiert, den Laddie twenty-two habe ich als größeres sample mehrfach probiert. Der war für mich eine Enttäuschung, weil ich da nicht mal ansatzweise so viel mehr an Nasen- und gaumeneindruck gewonnen habe, dass ich damit einen Kaufpreis von knapp 100 Euro rechtfertigen könnte. Insgesamt ein wunderschöner Ex-Bourbon-Whisky, aber das ist ein BenRiach 16yo. für unter 40 Euro oder ein BenRiach 20yo. für etwas über 60 Euro auch und beide bewerte ich besser. Das ist jetzt wiederum zwar höchst subjektiv, ich glaube aber dass sich viele Ex-Bourbon-Fass gereifte Whiskies finden lassen werden, die geschmacklich in der gleichen Liga spielen, aber erheblich weniger kosten.
    Ich glaube daher, dass auch ein so großer Bruichladdich-Fan wie idad es schwierig haben dürfte, den hohen Preis zu erklären.
    Der Laddie twenty-two wäre daher garantiert nicht auf meiner Liste.

    Der Laddie sixteen schon, da er wohl generell ähnlich zum twenty-two sein dürfte (Vermutung) aber deutlich günstiger ist. Er dürfte also wie idad schrieb auch ganz anders als der Laddie ten ausfallen und er hat evtl. den Vorteil, dass deutlich ältere Fässer als 16yo. mit drin sein könnten. Wobei es ja darauf ankommt, wann destilliert und wann abgefüllt wurde, denn nicht jede in 2013 verkaufte Flasche wurde auch in 2012 oder 2013 abgefüllt. Ich müßte jetzt mal nachschauen, wann meine in 2013 gekaufte Flasche abgefüllt wurde. Erst dann kann man zurück rechnen, ob man mit 16 Jahren Abzug in die Zeit vor der Schließung kommt oder mitten drin landet (dann müssen ältere Fässer drin sein).


    Der Port Charlotte heavily peated 10yo. (= "PC 10" ) ist in meinen Augen ein Muss ! Erst recht für den Preis von um die 40 Euro ! Sehr komplex, sehr fein !

    Ansonsten wäre bei mir noch der 16yo. Bourbon cask und der daraus abgeleitete 17yo. rum cask empfehlenswert, vor Allem beide im Set, da der 17yo. rum cask letztlich ein 16yo. Bourbon cask ist, der danach ca. 1 Jahr weiter im Rumfass endgereift wurde (wenn ich das richtig in Erinnerung habe). Beide sind aber schon nicht mehr überall erhältlich.

    Im günstigen Bereich war für mich persönlich auch der Laddie classic (NAS) probierwürdig, obwohl ich im direkten Vergleich auf den besseren aber günstigeren Laddie ten zurück greifen würde.

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
  • [Gelöschter Benutzer]
    Themenersteller
    Dabei seit: 05.08.2013Beiträge: 0Flaschensammlung:Gladiator a.D.Bewertungen: 0
    Optionen

    Hallo,

    klingt gut. Dann werde ich mit den sixteen zeitnah besorgen, den ten erst wieder nachkaufen, wenn meine alte Flasche leer ist und auf den twentytwo erstmal verzichten, der sprengt nämlich vorerst meinen preislichen Rahmen. Zumal ich mich nach Abwechslung sehne und deshalb lieber mehrere mittelpreisige Flaschen kaufe, die dann ggf. eines Tages (2022) durch einen twentytwo oder andere Whiskys, die geschmacklich mehr in die Tiefe gehen ersetzt werden. :wink: Über die Verfügbarkeit des Port Charlotte heavily peated muss man sich dann auch vorerst keine Sorgen machen?

    Übrigens ein sympathischer Nickname: "Was anerschdwu e Blummewas' des is bei uns e Dubbeglas!" :biggrin:

    Key_to_Wisdom 1.0 - Ein Schlüssel, eine Anmeldung.
    Signatury + Meine Samplebörse (z.Z. geschlossen) + Vintage

    Flaschenteilungen:
    beendet: I II III IV V VI VII

  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    , letzte Änderung 24. Januar 2014 um 18:21
    Optionen

    Zur letzten Frage: Ich weiß es nicht, aber da es sich ja bereits sämtlich um nach der Wiedereröffnung ab 2000 gebrannten Spirit handelt und die Produktionsmengen seit dem mit Sicherheit nicht geschrumpft sind, würde ich mal vermuten, dass man sich da keine Sorgen machen sollte. Am ehesten könnten sich wegen der allgemeinen Knappheit bzw. Verteuerung Probleme beim Nachschub mit hochwertigen Sherryfässern ergeben, die ja mit im vatting enthalten sind.

    Beim Laddie sixteen dürften ab 2018 keine Engpässe mehr auftreten, sofern es diese Abfüllung bis dahin oder danach noch weiter gibt, denn spätestens ab dann (je nachdem, wieviel nach der Renovierung/Wiedereröffnung 2000/2001 an Fässern zurück gelegt wurde) dürfte der Inhalt auch ausschließlich aus der Zeit nach der Schließung stammen. (Schließung war irgendwann 1994, wobei es immer wieder mal Gerüchte gab, dass 1995 bzw. 1996 mal kurzzeitig wieder produziert worden sein soll - wie gesagt Gerüchte, evtl. nur Legende um zu verschleiern, dass manche Abfüllungen wohl aufgrund des Produktionsausfalls nur mit älteren Fässern weiter abgefüllt werden konnten)

    Danke übrigens an idad und phycone für die schönen Beschreibungen vom Laddie sixteen.

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
  • dubbeglas User dubbeglas Dabei seit: 17.11.2013Beiträge: 79Flaschensammlung:dubbeBarBewertungen: 14
    Optionen
    "Key_to_Wisdom" schrieb:
    Übrigens ein sympathischer Nickname: "Was anerschdwu e Blummewas' des is bei uns e Dubbeglas!" :biggrin:


    so isses. Zum Wohl die Palz! :biggrin:

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.