Ardbeg Fakes

123457
  • Gloin User Gloin Dabei seit: 04.01.2012Beiträge: 5,816Bewertungen: 20
  • HolgerT. User HolgerT. Dabei seit: 29.07.2011Beiträge: 5,109Flaschensammlung:MedizinschrankBewertungen: 48
    Optionen

    Ich finde die Idee auch gut. Wer auf das "Originalaussehen" der Flasche Wert legt, kann das Hologramm ja gleich nach Erhalt der Flasche entfernen.
    Allerdings liegt da auch wieder ein Problem - bei den Macallanflaschen habe ich das Hologramm z.B auch schon am Stück entfernen können und hätte es wiederverwenden können...

    Blindverkostung öffnet die Augen...
  • Markus76 User Markus76 Dabei seit: 22.06.2014Beiträge: 133Bewertungen: 0
    Optionen

    Ich finde den Vorschlag von Horst auch gut, aber er bringt nur demjenigen etwas, der die Flasche auch wieder verkaufen möchte (bei der bucht vielleicht?).
    Wenn ich den Whisky bei TWS kaufe und behalte, bin ich mir ja sicher eine echte Flasche zu bekommen und brauche den zusätzlichen Schutz nicht.

    Beitrag: Whiskyregal Samples:Meine Samples
    Naga_Sadow gefällt das
  • MrT1981 User MrT1981 Dabei seit: 30.04.2014Beiträge: 119Flaschensammlung:MrTs Anfänge einer WhiskysammlungBewertungen: 21
    , letzte Änderung 6. Oktober 2014 um 22:46
    Optionen

    Die Idee von Herrn Lüning unterstütze ich. Allerdings sind auch Hologramme nicht ganz Fälschungssicher und man sollte mehrere Maßnahmen anwenden. Zum Beispiel könnte man noch zusätzlich, wie schon hier im Thread vorgeschlagen, für jede Sonderabfüllung eine andere Farbe und ein anderes Material für die Hülsen verwenden. Man könnte auch zusätzlich ein Siegel aus Siegellack an den Flaschen anbringen. Allerdings sehe ich eher die Erzeuger in der Pflicht und weniger die Händler.
    Wenn man all diese Maßnahmen zusammen auf einer Flasche anwenden würde, wäre der Aufwand für die Fälscher viel zu groß und die Kosten/Nutzen Rechnung würde einen viel zu kleinen Profit für diese ergeben, weshalb diese Flaschen dann nicht mehr gefälscht würden. (Aus dem selben Grund gibt es übrigens auch nur wenige 5er, 10er und 20er Blüten vom Euro denn diese werfen viel zu wenig Profit für die Fälscher ab) Der Whisky würde zwar dann aufgrund des Mehraufwands für den Erzeuger wieder teurer, aber das sind wir ja eh schon gewohnt. :rolleyes:

    Somewhere far beyond, a whisky is waiting for me
  • mymalt User mymalt Dabei seit: 11.09.2012Beiträge: 1,812Flaschensammlung:my maltsBewertungen: 806
    Optionen

    Ab welchem Flaschenwert würde denn Ihr Hologramm zum Einsatz kommen Herr Lüning?

                                                                                                                                  Adventskalender 2016

                                                                                                                                  Adventskalender 2015

    malt in motion

    Meine Sample-Liste

  • irrerelevant User irrerelevant Dabei seit: 22.10.2012Beiträge: 719Bewertungen: 0
    Optionen

    Hätte der Herstellers nicht ggf etwas dagegen, wenn ein Händler eine Flasche optisch verändert und weiterverkauft?

    Ein Siegel als "Qualitätsmerkmal" würde natürlich die Reputation von TWS erhöhen.

    "TWS: der Sammelflaschen-TÜV" oder "Horst-geprüft" hätte man doch gerne etabliert (Späßchen :wink:

    "Man sollte in einer Forensignatur immer ein Zitat bringen." - Unbekannt
  • Picton User Dabei seit: 13.10.2010Beiträge: 136Flaschensammlung:Pictons SammlungBewertungen: 0
    Optionen

    Hallo Herr Lüning,

    diese Idee wäre sehr zu begrüßen! Somit wird schonmal den 0815 Fälschern das Handwerk gelegt. Denn sind wir mal ehrlich: natürlich kann man auch Hologramme fälschen, dies ist aber verglichen mit dem jetzigen "Aufwand" - eig das falsche Wort, man gewinnt ja fast Lebenszeit dabei so schnell geht das aktuell - schon bedeutend schwerer!!

    Vielen Dank für den Vorschlag und dass Sie sich des Themas auch annehmen!

    Viele Grüße

    UnbekanntShinsten2 gefällt das
  • [Gelöschter Benutzer] Dabei seit: 05.08.2013Beiträge: 0Flaschensammlung:Gladiator a.D.Bewertungen: 0
    , letzte Änderung 6. Oktober 2014 um 23:01
    Optionen

    Der Vergleich mit dem Geld hinkt. Erstens sind Geldscheine sehr viel schwerer zu fälschen als ein Macallan-Hologramm und zweitens fangen die interessanten Flaschen erst weit über 50€ an. Der Untschied zum Geld ist nur, daß man die Blüten direkt und ggf. in großer Menge loswerden kann, wärend man seltene Whisky-Flaschen einzeln veräußeren muß und nicht zuviele gleichzeitig auf den Markt werfen kann. Man kann davon ausgehen, daß man eine Originalflasche und Originalverpackung kauft, wenn man einen Ardbeg-Fake kauft. Das Macallan-Hologramm kann man entfernen ohne es zu zerstören, die Flasche auffüllen und ggf. mit Original-Hologramm wieder auf den Markt bringen. Ich sehe in dem Macallan keinen Fälschungsschutz, sondern nur eine Fassade. Außerdem hat man bei ebay & Co keine Gewährleistung. Selbst wenn eine Flasche sicher als Fälschung entlarvt wird, wird es schwer sein Geld nochmal wiederzusehen und im Endeffekt kann man nicht beweisen, daß der Käufer nicht ein original erstanden und den Inhalt ersetzt hat und dann versucht dies als Fälschung darzustellen. Bei einem Hologramm von TWS müsste sichergestellt sein, daß es unmöglich ist, es zu "bergen". Es muss definitiv (auch bei geschicktem) Öffnen der Flasche zerstört werden, sonst bringt es nichts. Im Endeffekt gibt es aber noch zig andere Händler die Originale verkaufen, deren Flasche wären ungeschützt. Für Leute, die bei TWS kaufen zum späteren teureren Weiterkauf mag das Siegel etwas bringen. Für uns bringt es, daß Leute, die ihren Whisky nicht trinken, sondern verscherben wollen uns hier bevorzugt die interessanten Flaschen wegkaufen.

    Key_to_Wisdom 1.0 - Ein Schlüssel, eine Anmeldung.
    Signatury + Meine Samplebörse (z.Z. geschlossen) + Vintage

    Flaschenteilungen:
    beendet: I II III IV V VI VII

    Droggelbecher gefällt das
  • deritt
    Themenersteller
    User
    Dabei seit: 23.01.2012Beiträge: 10Bewertungen: 0
    , letzte Änderung 10. Oktober 2014 um 20:03
    Optionen
    "Key_to_Wisdom" schrieb:
    Für Leute, die bei TWS kaufen zum späteren teureren Weiterkauf, mag das Siegel etwas bringen. Für uns bringt es, daß Leute, die ihren Whisky nicht trinken, sondern verscherbeln wollen, uns hier bevorzugt die interessanten Flaschen wegkaufen.


    Ist ja nett, daß sich auch Herr Lüning des Themas nun annimmt, aber, damit das klar ist: Die Interessen der Sammler hatte ich bei der Eröffnung dieses "Threads" vor anderthalb Jahren wahrlich nicht im Blick. Die bekommen ja, wie bereits erwähnt, mit einem perfekten Fake genau das, was sie sich wünschen. Der Inhalt der Flasche kann ihnen doch schnurzpiepegal sein. Sie lernen ihn ja sowieso nie kennen. Und wenn man beobachtet, zu welchen Preisen ganz offensichtliche Fakes bei ebay weggehen, muß man sich um die Sammler, die perfekte Fakes erstehen, wirklich keine Sorgen machen.
    Nein, nein. Ich wollte nur die GENIESSER darauf hinweisen, daß die derzeitigen Ardbeg-Kapseln so leicht zu manipulieren und damit die Flaschen so leicht zu "faken" sind, wie noch nie zuvor. Bei meinen diesbezüglichen Versuchen habe ich keine Kapsel irgendeiner Destillerie entdeckt, die so leicht zu entfernen und wieder in den Originalzustand zu versetzen ist, wie die aktuelle Ardbeg-Kapsel.
    Ich wollte deshalb die Genießer vor dem Kauf solcher (ohnehin schon überteuerter) Flaschen bei ebay warnen.
    Meine zwischenzeitlichen Erkenntnisse legen allerdings den Schluß nahe, daß sich nur sehr, sehr Wenige für das Thema überhaupt interessieren. Warum sollte sich also LVMH um etwas kümmern, was vielleicht nur alle anderthalb Jahre mal von einer Handvoll Genießern (intern!) diskutiert wird?
    Das Internet (und insbesondere ebay) ist, wie Serge Valentin (whiskyfun) bereits vor Jahren festgestellt hat, ein Paradies für Faker. Serge hat wohl inzwischen eingesehen, daß es sinnlos ist, gegen diese Übermacht weiterhin ins Feld zu ziehen. Er hat seinen "war on fakes" bedauerlicher- aber sicherlich auch konsequenterweise eingestellt.
    Was mich persönlich betrifft, bewegt mich das Problem inzwischen kaum noch. Ich hatte ja bereits vor anderthalb Jahren erwähnt, und auf Nachfrage begründet, daß Ardbeg unter LVMH für mich nicht mehr das ist, was es mal war.
    Auch Serge Valentin, dessen Bewertungen ich übrigens höher schätze als die Jim Murrays (trotz dessen teilweise wunderbaren Humors) hat ARDBEG in seinem Ranking der Destillerien inzwischen um zwei Grade herabgestuft. Von "Grand Cru Classe" zu "Deuxieme Cru Classe". Es sei mir erlaubt, dies mit gewisser Genugtuung zur Kenntnis zu nehmen, da es meine Wahrnehmung bestätigt.
    Der Preis von 120 Euro für den neuen Supernova, einen Whisky ohne Altersangabe, ist nur akzeptabel, weil er bereits einen Tag nach offizieller Ausgabe ausverkauft und anschließend zum ca. doppelten Preis bei ebay zu verscherbeln ist.
    Darüber könnte ich nur lachen, wenn es mich nicht ankotzen würde.
    Ich wehre mich vehement gegen die Behauptung, daß die "Alten Zeiten" grundsätzlich besser waren als die "Unseren". Aber was die Entwicklung bei Ardbeg betrifft, kann ich nur Trauer empfinden.

  • maltaholic User maltaholic Dabei seit: 29.07.2014Beiträge: 37,065Flaschensammlung:maltaholics KellergeisterBewertungen: 1063
    Optionen

    ... Das ist eben wie in vielen Branchen, wo hohe Margen und viel Hype warten, da gibt es auch viele Schurken :evil:

    “Whisky, like a beautiful woman, demands appreciation. First you gaze, then it's time to drink.” ― Haruki Murakami


    Meine Samples „malta‘s malts“ 

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.