Bruichladdich - Preiserhöhung & Einschnitte in der Range

123468925
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Mich stört an der ganzen aktuellen Entwicklung, dass die wohlschmeckende, traditionelle Spirituose von den Konzernen zu einem Luxusprodukt geformt wird. Zum einen durch das überzogene Marketing, zum anderen durch die Preispolitik. Und ich kann mich manchmal leider dem Eindruck nicht verwehren, dass so manch Konsument schon voll auf Linie ist.

    theo22Unbekannt2 gefällt das
  • Gloin User Gloin Dabei seit: 04.01.2012Beiträge: 5,816Bewertungen: 20
    , letzte Änderung 4. Februar 2014 um 23:32
    Optionen
    "DeJa" schrieb:
    Mich stört an der ganzen aktuellen Entwicklung, dass die wohlschmeckende, traditionelle Spirituose von den Konzernen zu einem Luxusprodukt geformt wird. Zum einen durch das überzogene Marketing, zum anderen durch die Preispolitik. Und ich kann mich manchmal leider dem Eindruck nicht verwehren, dass so manch Konsument schon voll auf Linie ist.


    Das meinte ich mit "ein bißchen bedauern". Es ist zwar schade, aber auch wenn es unser aller geliebtes Hobby ist, geht es am Ende doch nur um Alkohol. Ist doch nicht so schlimm.

  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen
    "Gloin" schrieb:
    Das meinte ich mit "ein bißchen bedauern". Es ist zwar schade, aber auch wenn es unser aller geliebtes Hobby ist, geht am Ende doch nur um Alkohol. Ist doch nicht so schlimm.

    Wenn irgendwann die ganzen (geschmacklich!) interessanten Abfüllungen "erfolgreich" ins Luxussegment verschoben wurden und mich die Standards nicht mehr reizen, dann werde ich wohl die Lust am Whiskygenuss verlieren. Bis dahin ist aber noch viel Zeit - so hoffe ich zumindest.

  • Gloin User Gloin Dabei seit: 04.01.2012Beiträge: 5,816Bewertungen: 20
    Optionen
    "DeJa" schrieb:
    Wenn irgendwann die ganzen (geschmacklich!) interessanten Abfüllungen "erfolgreich" ins Luxussegment verschoben wurden und mich die Standards nicht mehr reizen, dann werde ich wohl die Lust am Whiskygenuss verlieren. Bis dahin ist aber noch viel Zeit - so hoffe ich zumindest.


    Ich denke auch, dass es bis dahin noch lange dauert - wenn es denn überhaupt soweit kommt. Und wenn doch, dann findet sich auch ein anderes schönes Hobby und eine andere Droge :wink:

    Unbekannt gefällt das
  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    , letzte Änderung 5. Februar 2014 um 03:17
    Optionen

    Geiler Fragebogen, gloin. :lol: Machen wir doch mal gleich einen der hyperbeliebten Listen-Freds auf :mrgreen: :

    NAS-Abfüllungen = Doof!
    Gefärbte Whiskys = Doof!
    Künstliche Verknappung (limitierte Sonderabfüllungen) = Doof!
    Verknappung durch Verlagerung
    des Vertriebsschwerpunktes nach Fernost = Doof!
    Marketing-Hype = Doof!
    Preiserhöhung = Doof!

    Wird das zu relevanten Absatzschwierigkeiten führen? NEIN !
    Hat der Aufschrei einiger Maltheads irgendeinen Einfluss auf die Vertriebsstrategie der Konzerne? NEIN !
    Ist es ein Verbrechen so als Konzern zu agieren? NEIN !
    Ist es moralisch verwerflich als Konzern so zu handeln? JA, wenn man auch anders das gleiche Betriebsergebnis erzielen kann !
    Werde ich von irgendjemanden gezwungen solcherart Produkte zu kaufen? NEIN !
    Sind Leute, die es aus welchen Gründen auch immer trotzdem tun, asozial oder bescheuert? MÖGLICHER WEISE, oder eben auch nicht.
    Lohnt es sich, sich darüber aufzuregen? JA, hier auf alle Fälle, und ansonsten zumindest dann, wenn man keine größeren Sorgen hat. :lol:

    Würde ich genauso handeln, wenn es mein Job wäre? NEIN, wenn es anders mehr Spaß macht und der Erfolg mich im Job nicht verlässt.

    Kann man das alles schade finden und ein bißchen bedauern? NA KLAR ! So verpolt, dass ich doofes gut finde, bin ich noch nicht.

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    , letzte Änderung 5. Februar 2014 um 03:35
    Optionen
    "DeJa" schrieb:
    "Gloin" schrieb:
    Das meinte ich mit "ein bißchen bedauern". Es ist zwar schade, aber auch wenn es unser aller geliebtes Hobby ist, geht am Ende doch nur um Alkohol. Ist doch nicht so schlimm.

    Wenn irgendwann die ganzen (geschmacklich!) interessanten Abfüllungen "erfolgreich" ins Luxussegment verschoben wurden und mich die Standards nicht mehr reizen, dann werde ich wohl die Lust am Whiskygenuss verlieren. Bis dahin ist aber noch viel Zeit - so hoffe ich zumindest.


    So ähnlich sehe ich das auch. Die Lust ganz verlieren werde ich wohl nicht, aber das Hobby wird dann wohl stark an Bedeutung verlieren und nicht mehr so intensiv zelebriert werden. Es sei denn, die UA's springen in die Bresche. Und da gibt es speziell für mich, der ich 2012/2013 mich ja überwiegend mit OA befasst habe, noch viel zu entdecken.

    Dazu kommen dann noch die Destillen, die diese Ardbeg-Macallan-Dalmore-Schicki-Micki-Masche nicht mit machen, sondern bisher zumindest konsequent auf Qualität setzen. Nach meiner "Bekehrung" nenne ich Kilchoman, dazu meine Lieblinge BenRiach (mit GlenDronach und vielleicht bald GlenGlassaugh), Glenfarclas, Springbank (mit Longrow, Hazelburn und der Glengyle Destillerie) sowie Edradour (mit Ballechin).

    Villeicht wird aus den neuen Destillen ja was, Abdingsdabumsda auf den Äußeren Hebriden und Wolfburn in Thurso und Gartbreck (scheußlicher Name) auf Islay.

    Ein paar Brennereien machen seit dem letzten Besitzerwechsel auch besseres Zeuchs mit mehr Qualität, Tomatin zB. hat sich in die Liste meiner Lieblinge gebrannt, Tullibardine scheint einen ähnlichen Weg zu gehen, Benromach ist ein noch völlig unprobierter Tipp, bei dem sich die Entwicklung ähnlich liest und bei dem ich hörte, dass es auch da interessanter und besser wird, ohne das die Preise bisher abheben. Auch bei Bunna/Tobermory/Ledaig/Deanston sieht es mit der Qualität in der letzten Zeit ja eher besser aus als vorher, oder ?

    Es sind nicht alles Lifestyle-Schicki-Micki-Marken, die für zuviel (?) Geld Destillen aufkaufen, noch mehr Millionen für Werbung raus schmeissen und dann ihre Handtäschchen-Champagner-Marketing-Ideen auf das Whisky Business übertragen und dabei am Wichtigsten sparen: Der Qualität des Produkts.

    Bis die alle nur noch teuren Mist für zuviel Geld produzieren, fließt noch viel Wasser am Ben Nevis herunter.

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
  • Oolong User Dabei seit: 12.04.2006Beiträge: 79Bewertungen: 0
    , letzte Änderung 5. Februar 2014 um 11:12
    Optionen

    iDad nimmt mir mit seinem gestrigen Post die Worte aus dem Mund: Danke, dass Du es so treffend auf den Punkt gebracht hast!

    Auch wenn wir die Entwicklung bedauern, das Abendland wird nicht im überteuerten NAS- Maltsumpf untergehen. Und wir werden auch in Zukunft genug gute Malts bekommen. Mit dem Malt ist es wie mit dem Wald - dass was man sieht, haben frühere Generationen ( o.k beim Whisky ist es keine ganze Generation) geschaffen, dass was heute strategisch entschieden wird, ist erst in Generationen ( gut beim Whisky in 10,12, 15, 20 Jahren) zu nutzen. Denken wir ( Älteren) doch mal 15 oder 20 Jahre zurück, wie da die Whiskywelt aussah- und solche gravierenden Veränderungen wird es auch in Zukunft geben. Wir wissen einfach nicht, wie sich der Markt entwickeln wird, nur eines ist klar- kein Hype, keine Asien-Blase oder was weiß ich hat so langen Bestand. Lassen wir uns doch überraschen...

    Nur eine Bitte hätte ich an die Marketingstrategen: Zielt ruhig auf unseren Genusssinn, redet uns ein, wie glücklich uns Euer neuer Whisky macht, welch einzigartiger Milestone da geschaffen wurde, perfektioniert die Tasting- Lyrik...das alles gehört zum Spiel und wir wissen- mal mehr mal weniger- damit umzugehen.
    Aber BITTE lasst solche Bruichladdich- Sprüche in der Art,,...wir sind die GUTEN, die PROGRESSIVEN, die Retter von Islay" Es gibt Menschen die Euch das glauben wollen und um deren oft bittere Enttäuschung ist es schade, wenn die Maske fällt und dahinter ein normales ( gar kein böses) Profitstreben erscheint...

    Conmai gefällt das
  • [Gelöschter Benutzer] Dabei seit: 21.05.2012Beiträge: 0Bewertungen: 0
    Optionen

    Nicht vergessen:

    Die längste Zeit wurde Whisky regelmäßig OHNE Age Statement verkauft, die regelmäßige Einführung fand flächendeckend nach meinen Recherchen erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts statt.

    Age Statements sind im Prinzip auch eine seinerzeitige Marketingerfindung der Industrie, solange genügend Stoff vorhanden war konnte man ihn liegen lassen und dem Konsumenten erzählen, wie wichtig doch Alter ist. Der Kunde hat's bezahlt. Jetzt dreht der Markt/Wind und mehr und mehr Brennereien gehen auf NAS und erzählen dem Kunden auf einmal "Age does NOT matter", Taste does.

    Man könnte also auch sagen "back to the roots".

    Hier noch ein ggfs. für den ein oder anderen spannender Artikel:

    http://whiskyadvocate.com/whisky/2013/04/09/age-statements-how-important-are-they/

    Grüße,

    Jochen

    "The barrel is a greater invention than the wheel because you can't mature whisky in a wheel." - Jim McEwan Meine Sample-Liste: http://www.whisky.de/nc/tfg/forum/forum/mm_forum_pi1/beitraege//whiskey_rum_cognac_gin_jocmuellers_samples.html Aktuelle FT:
  • Psyk0man User Psyk0man Dabei seit: 14.03.2012Beiträge: 4,726Bewertungen: 102
    , letzte Änderung 5. Februar 2014 um 11:46
    Optionen
    "Gloin" schrieb:
    "DeJa" schrieb:
    Wenn irgendwann die ganzen (geschmacklich!) interessanten Abfüllungen "erfolgreich" ins Luxussegment verschoben wurden und mich die Standards nicht mehr reizen, dann werde ich wohl die Lust am Whiskygenuss verlieren. Bis dahin ist aber noch viel Zeit - so hoffe ich zumindest.


    Ich denke auch, dass es bis dahin noch lange dauert - wenn es denn überhaupt soweit kommt. Und wenn doch, dann findet sich auch ein anderes schönes Hobby und eine andere Droge :wink:


    Ist Whisky, und seien es nur die Standards, nicht schon immer im Luxussegment? Ich mein, die wenigsten Menschen wären bereit auch nur ansatzweise 30€ für ne Flasche Schnaps zu zahlen. Ich zumindest werde immer für bekloppt gehalten, wenn ich der Familie mal ne Flasche zum trinken mitbringe, die nen Fuffie oder so gekostet hat.
    Ich denke, dasss bei uns (oder zumindest den meisten) Maltheads die Schmerzgrenze, was sowas angeht deutlich gesunken ist. Demnach müssen die Konzerne Nachziehen. Denn nicht nur ein Ardbog oder Companta ist limitiert, sondern JEDER Single Malt. Egal ob Standard oder Limited Edition. Da die Wertegrenzen weiter sinken, müssen die Konzerne dem entgegenwirken.
    Ich persönlich gehe davon aus (oder hoffe zumindest), dass dieser Run sich in den nächsten 6-8 Jahren wieder ein bisschen legen wird. Viele, sehr viele Distillen hatten in den letzten Jahren bis Jahrzehnt ihre Kapazitäten erweitert oder sogar verdoppelt. Wenn dieser Spirit, der aus den zusätzlichen Blasen kommt, erstmal zu nem 10-12 Jahre alten Malt gereift ist, wird es einen überschuss am Markt geben und die Preise sollten sich wieder ein wenig normalisieren. Wenn das nicht der Fall ist, dann wird es in ca. 20 Jahren zu viel Alten Whisky auf dem Markt geben, sodass dieser günstig sein wird, denn die Lagerdauer wird auch durch den Angels Share begrenzt. Es gibt hier nicht nur ein Minimum, sondern auch ein Maximum.

    Ich könnte Problemlos 10 Jahre oder mehr mit meinen Vorräten Überbrücken. Andere hingegen könnten teilweise problemlos die nächsten 100-200 Jahre überbrücken. Wo her kommt das? Klar, ich sammel die Private Edition von Glenmorangie (wooohooo, eine Flasche pro Jahr in die Sammlung) aber der Rest ist einfach nur ansammlung von Sachen, die mir verdammt gut schmecken. Der Markt bietet einfach zu viel gutes :wink:

    Es verschwinden beinahe täglich super Abfüllungen vom Markt, und wenn ich ein Fan des Laddie Ten wäre, was hindert mich denn einfach mal 1-2 Kisten zu bunkern? So extrem teuer ist der ja nicht und sollte er doch nicht vom MArkt verschwinden, kann er immernoch verkauft, oder der Familie und Freunden zu Geburtstagen verteilt werden :wink:

    EDIT: Ich persönlich würde mich NIE auf eine Abfüllung versteiffen, generell kauf ich nur selten eine Flasche doppelt. Der Mark bietet einfach eine so große Auswahl, dass ich mich fast immer ärgere, wenn ich wieder einen standard doppelt gekauft hab, statt einfach mal fürs gleiche Geld was zu nehmen, dass ich nicht kenne. Grad auch bei Signatory gibts so viele tolle Single Casks, die auch nur so viel kosten wie ein standard mit 10 oder 12 JAhren und die Signatorys sind teilweise noch deutlich älter für den Preis.

    MfG André

  • Gloin User Gloin Dabei seit: 04.01.2012Beiträge: 5,816Bewertungen: 20
    , letzte Änderung 5. Februar 2014 um 11:50
    Optionen
    "Greenkeeper" schrieb:
    Dazu kommen dann noch die Destillen, die diese Ardbeg-Macallan-Dalmore-Schicki-Micki-Masche nicht mit machen, sondern bisher zumindest konsequent auf Qualität setzen. Nach meiner "Bekehrung" nenne ich Kilchoman, dazu meine Lieblinge BenRiach (mit GlenDronach und vielleicht bald GlenGlassaugh), Glenfarclas, Springbank (mit Longrow, Hazelburn und der Glengyle Destillerie) sowie Edradour (mit Ballechin).

    Villeicht wird aus den neuen Destillen ja was, Abdingsdabumsda auf den Äußeren Hebriden und Wolfburn in Thurso und Gartbreck (scheußlicher Name) auf Islay.

    Ein paar Brennereien machen seit dem letzten Besitzerwechsel auch besseres Zeuchs mit mehr Qualität, Tomatin zB. hat sich in die Liste meiner Lieblinge gebrannt, Tullibardine scheint einen ähnlichen Weg zu gehen, Benromach ist ein noch völlig unprobierter Tipp, bei dem sich die Entwicklung ähnlich liest und bei dem ich hörte, dass es auch da interessanter und besser wird, ohne das die Preise bisher abheben. Auch bei Bunna/Tobermory/Ledaig/Deanston sieht es mit der Qualität in der letzten Zeit ja eher besser aus als vorher, oder ?


    Und Glengoyne, Glencadam, Aberlour, Glenlivet (Ausnahme Alpha), Tomintoul, Cragganmore, Oban, Glen Garioch, Bladnoch, Balvenie (mit Abstrichen), Clynelish, Aberfeldy, Bowmore (mit Abstrichen), Caol Ila, Dalwhinnie, Glenfiddich, Glen Grant, Glenkinchie, Knockando, Strathisla und alle, die ich vergessen habe? Die machen bestimmt nicht alle schlechten Whisky, oder?

    Ok, wenn man eine Glenwhisky-Allergie hat, könnte es vielleicht irgendwann eng werden. :wink:

    "Greenkeeper" schrieb:
    Bis die alle nur noch teuren Mist für zuviel Geld produzieren, fließt noch viel Wasser am Ben Nevis herunter.


    Joh, so sieht es aus.

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.