Bruichladdich - Preiserhöhung & Einschnitte in der Range

134579101125
  • iDad User iDad Dabei seit: 14.01.2013Beiträge: 2,266Flaschensammlung:Kellerkinder von früher.Bewertungen: 61
    , letzte Änderung 5. Februar 2014 um 12:04
    Optionen

    Ich sehe das ähnlich wie jocmüller und Psyk0man, die Brennereien reagieren mit Ihren Marketing-'Strategien' letztlich nur auf die Marktentwicklung - die sie sich sicher vor vielen Jahren gewünscht haben, von der sie jetzt überrollt werden.

    Was hätte Macallan denn tun sollen, stur weiter nur SO ab 10 Jahren, aber um die Nachfrage zu regulieren den 10er schon für über 100 Euro verkaufen? Hätte hier sicher noch schlimmere Entrüstungsstürme ausgelöst. so habe sie verkauft bis fast nichts mehr da war und trotz FO und jetzt den Farbtypen werden sie kaum nachkommen.
    Bruichladdich sieht das sicher (wie der Rest der Industrie auch) und überlegen hat schon etwas früher, wie sie dem entgegensteuern, natürlich nicht zum eigenen Schaden.

    "It is true that whisky improves with age. The older I get, the more I like it." (Ronnie Corbett) "There's nothing better than having a good dinner, a fine bottle of whisky and a bad girl." (unknown)
  • joergmi User joergmi Dabei seit: 21.09.2012Beiträge: 480Flaschensammlung:joergmis SammlungBewertungen: 0
    Optionen

    Hallo,
    ich hoffe hier auf einige Bruichladdichkenner
    zu treffen. Hatte schon mal jemand den
    15years First und Second Edition im Vergleich ?
    Die Preisunterschiede sind ja beträchtlich.
    Ich weiß schon das Bruichladdich gerne Neuauflagen
    herausgibt die nicht unbedingt etwas mit der
    Erstauflage zu tun haben.
    Vielleicht hat ja jemand Notes zu den beiden.

    VG
    Jörg

    ____________________________________________________

    Was wäre die Vernunft ohne das Wissen vom Rausch

  • GlenTen User GlenTen Dabei seit: 05.01.2012Beiträge: 4,333Flaschensammlung:GlenTen's BottlephernaliaBewertungen: 109
    Optionen

    Die sind sich recht wenig ähnlich. Beim 1st Edition waren auch Sherry-Fässer im Vatting, der 2nd Edition hatte ein Finish in einem Château d'Yquem-Faß.

    Der 1st hat eher dunklere Früchte, der Sherry-Einfluß ist deutlich spürbar. Außerdem hat eine eine Dezente Rauchnote.

    Der 2nd ist sehr süß und fruchtig (helle Früchte), bietet viele Wein- und einige Sirup-/Honigaromen. Außerdem ist er nicht rauchig.

    Den typisch maritimen Bruichladdich-Touch mit etwas Salz und den leicht fruchtigen Brennerei-Charakter zeigen beide.

    To alcohol! The cause of -and solution to- all of life's problems! Πάντα χωρεῖ καὶ οὐδὲν μένει (Platon) TEGIDA - Tolerante Europäer gegen die Idiotisierung des Abendlandes
  • GlenMüller User GlenMüller Dabei seit: 18.09.2013Beiträge: 263Bewertungen: 0
    Optionen

    Was mich mal interessieren würde...Wie nennt man eigentlich dieses Flaschenetikettendesign? Etwa Mechatronikerdesign? Passt meiner Meinung überhaupt nicht zum leckeren Inhalt! Es wird einem jahrelang im Faß gereiften Whisky nicht gerecht! Irgendwie zu neumodisch und maschinell...Wenn die Neugier nicht überwiegen würde, hätte die Tube allein bei mir keine Chance! Der Inhalt passt aber!

    Beim Entkorken des Laddie Ten ist mir übrigens komischer Weise das gleiche wie Horst passiert...

    "Laphroaig ist so, als würde Dich ein Pferd ins Gesicht treten, das zuvor durch ein Moor galoppiert ist." Kim Jeffer
  • Cpt_Beefmaus User Cpt_Beefmaus Dabei seit: 18.01.2013Beiträge: 2,658Flaschensammlung:DracodrinksBewertungen: 0
    Optionen

    ^^^^^^
    Dieses "trendige" Bruichladdich-Design zielt höchstwahrscheinlich speziell auf die Gruppe der erfolgreichen
    und hippen U-30-Wodkatrinker ab, die gefälligst auf Whisky umsteigen soll.

    Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen (Karl Valentin)

    Jeder versteht von allem so viel wie der einzelne von jedem nichts (WK)

  • joergmi User joergmi Dabei seit: 21.09.2012Beiträge: 480Flaschensammlung:joergmis SammlungBewertungen: 0
    Optionen

    Also mich spricht das Bruichladdich Design extrem an.
    Das ist auch, mehr noch als der Whisky, Alleinstellungsmerkmal der Destillery.
    Bruichladdich nennt sich ja progressive Hebridean Distillers, und das wird durch
    die Schriftart und Farbgestaltung sehr gut wiedergespiegelt.
    Die Schrift auf den Flaschen nennt sich Akzidenz Grotesk ( glaube ich jedenfalls ).
    Solch moderne Fonts werden bei kaum einer anderen Whiskymarke verwendet.
    Für mich ist die Spannung zwischen altem seriösem Inhalt und modernen Auftritt
    extrem spannend.

    ____________________________________________________

    Was wäre die Vernunft ohne das Wissen vom Rausch

    iDad gefällt das
  • GlenTen User GlenTen Dabei seit: 05.01.2012Beiträge: 4,333Flaschensammlung:GlenTen's BottlephernaliaBewertungen: 109
    Optionen
    "Cpt_Beefmaus" schrieb:
    Dieses "trendige" Bruichladdich-Design zielt höchstwahrscheinlich speziell auf die Gruppe der erfolgreichen
    und hippen U-30-Wodkatrinker ab, die gefälligst auf Whisky umsteigen soll.

    An diese potentielle Käuferschicht richtet sich wohl eher das Kindegarten-Design der neuen Bottlings von Glen Scotia und Inchmurrin. :wink:
    Ich empfinde das Bruichladdich-Design als überaus gelungen und wohltuend nüchterne Abwechslung unter dem pseudo-klassischen gelsenkirchener Barock vieler anderer Brennereien.

    Aber letzendlich wichtig ist doch auf dem Platz - äääh in der Flasche!

    To alcohol! The cause of -and solution to- all of life's problems! Πάντα χωρεῖ καὶ οὐδὲν μένει (Platon) TEGIDA - Tolerante Europäer gegen die Idiotisierung des Abendlandes
    UnbekanntiDad2 gefällt das
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Ich finde das Produktdesign (außer die Internetseite) von Bruichladdich auch für sehr gelungen.
    Traditionelles muss sich nicht zwingen dem aktuellen Zeitgeist verschließen.
    Schön, wenn es dann von fähigen Grafikern gekonnt umgesetzt wird.
    Wie es auch weniger gelungen/kreativ (negativ) geht, zeigt so manch andere Brennerei (siehe Hinweis von GlenTen auf Glen Scotia).

    iDad gefällt das
  • Heiko-S- User Dabei seit: 17.07.2013Beiträge: 1,439Flaschensammlung:Heiko StenderhoffBewertungen: 51
    Optionen

    Also ich finde das neue Design von Glen Scotia gelungen...:razz: mal nicht der gewohnte Einheitsbrei...

  • GlenMüller User GlenMüller Dabei seit: 18.09.2013Beiträge: 263Bewertungen: 0
    Optionen
    "joergmi" schrieb:
    Also mich spricht das Bruichladdich Design extrem an.
    Das ist auch, mehr noch als der Whisky, Alleinstellungsmerkmal der Destillery.
    Bruichladdich nennt sich ja progressive Hebridean Distillers, und das wird durch
    die Schriftart und Farbgestaltung sehr gut wiedergespiegelt.
    Die Schrift auf den Flaschen nennt sich Akzidenz Grotesk ( glaube ich jedenfalls ).
    Solch moderne Fonts werden bei kaum einer anderen Whiskymarke verwendet.
    Für mich ist die Spannung zwischen altem seriösem Inhalt und modernen Auftritt
    extrem spannend.


    Ich google also nach "akzidenz grotesk bruichladdich" und lese dieses Whisky.de Attachment...
    :biggrin:

    "Laphroaig ist so, als würde Dich ein Pferd ins Gesicht treten, das zuvor durch ein Moor galoppiert ist." Kim Jeffer
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.