Dalmore/Dalmore 12

2
  • Huibuh User Huibuh Dabei seit: 12.11.2011Beiträge: 1,788Bewertungen: 48
    Optionen

    Der Dalmore 18 hat 43 % und der Dalmore Cigar Malt Reserve 44 %, allein zwei meiner drei Empfehlungen haben also mehr als 40 % und ich empfinde alle drei als intensive Malts, ebenso den noch erhältlichen Dalmore Cromartie mit 45 %, sogar einer der intensivsten Malts, die ich je im Glas hatte. Also entweder an mir geht irgendetwas vorbei, was die Prozente und die Intensivität der Dalmore`s OA angeht oder an denen, die das anders empfinden.

    Den KA III hätte ich selbst gerne mal mit mehr Prozenten probiert und habe hier im Forum dazu ja mal eine Aktion gestartet, in der wir Dalmore dazu direkt angeschrieben haben. Aber nicht jeder Whisky muß der intensivste Whisky sein, wenn das Aromen- und Geschmacksprofil zu erfreuen vermag.

    "Part of the fun of discovering whiskies is to see how malts from different distilleries perform to age and type of cask. Happy discovering." (Jim Murray)


    Verkostungsnotizen (eine Auswahl):

    The Dalmore Trio
    The Dalmore Quartet

    The Dalmore Quintet
    The Dalmore 12 Sherry Cask Select

    The Dalmore Vintage 2008 bottled 2023


    O.I.N.K.!

  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Hi ho Huibuh :smile:

    Da hast Du Recht. Jo! Nicht jeder Dalmore hat "nur" 40 Volt :smile:

    Da war ich zu schnell mit dem pauschalisieren... :redface:

    Auch möchte ich nicht die Qualität eines Dalmore´s in Abrede stellen.

    Ich schrieb ja das Dalmore mal einer meiner Liebsten war... und ich auch gerne nochmal probieren möchte. Allerdings würde ich dann zu einem UA wechseln da Dalmore leider färbt und meine Meinung was das Färben angeht nicht die beste ist :smile:

    Schauen wir mal. Ich werde berichten :smile:

  • Huibuh User Huibuh Dabei seit: 12.11.2011Beiträge: 1,788Bewertungen: 48
    , letzte Änderung 10. Oktober 2014 um 04:28
    Optionen

    Hi ho kraeftigen_2.0,

    nichts für ungut und was das Färben betrifft: ich finde es völlig ok, wie es hier läuft, daß man weiß, welche Whiskys gefärbt sind und welche nicht, hätte aber genau dann ein Problem damit, wenn man es nicht weiß, wie im Rest der Welt. Viel wichtiger - und da denke ich sind wir wieder auf einer Linie - ist, daß ein Whisky schmeckt und dann sind mir Nebenattribute, wie Färben, reichlich egal, ja, eine solche Färbung macht das Produkt "in meinen Augen" sogar hochwertiger :wink:, wenn sie farblich den Charakter des Whiskys zu unterstreichen vermag.

    "Part of the fun of discovering whiskies is to see how malts from different distilleries perform to age and type of cask. Happy discovering." (Jim Murray)


    Verkostungsnotizen (eine Auswahl):

    The Dalmore Trio
    The Dalmore Quartet

    The Dalmore Quintet
    The Dalmore 12 Sherry Cask Select

    The Dalmore Vintage 2008 bottled 2023


    O.I.N.K.!

  • Gloin User Gloin Dabei seit: 04.01.2012Beiträge: 5,816Bewertungen: 20
    Optionen
    "Huibuh" schrieb:
    Hi ho kraeftigen_2.0,

    nichts für ungut und was das Färben betrifft: ich finde es völlig ok, wie es hier läuft, daß man weiß, welche Whiskys gefärbt sind und welche nicht, hätte aber genau dann ein Problem damit, wenn man es nicht weiß, wie im Rest der Welt. Viel wichtiger - und da denke ich sind wir wieder auf einer Linie - ist, daß ein Whisky schmeckt und dann sind mir Nebenattribute, wie Färben, reichlich egal, ja, eine solche Färbung macht das Produkt "in meinen Augen" sogar hochwertiger :wink:, wenn sie farblich den Charakter des Whiskys zu unterstreichen vermag.


    Also, das ist mir jetzt doch ein bisschen zu viel Schönfärberei :mrgreen:

    Unbekannt gefällt das
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen
    "Gloin" schrieb:
    "Huibuh" schrieb:
    Hi ho kraeftigen_2.0,

    nichts für ungut und was das Färben betrifft: ich finde es völlig ok, wie es hier läuft, daß man weiß, welche Whiskys gefärbt sind und welche nicht, hätte aber genau dann ein Problem damit, wenn man es nicht weiß, wie im Rest der Welt. Viel wichtiger - und da denke ich sind wir wieder auf einer Linie - ist, daß ein Whisky schmeckt und dann sind mir Nebenattribute, wie Färben, reichlich egal, ja, eine solche Färbung macht das Produkt "in meinen Augen" sogar hochwertiger :wink:, wenn sie farblich den Charakter des Whiskys zu unterstreichen vermag.


    Also, das ist mir jetzt doch ein bisschen zu viel Schönfärberei :mrgreen:




    Ja, sehr bunt geschrieben hihihi

    Ernsthaft, ja wir sind auf einer Linie in dem Punkt das ein Whisky schmecken muss. Das tut er unabhängig von E150 oder nicht da der Farbstoff geschmacksneutral ist.

    Allerdings würde ich nicht sagen das die Färbung dazu dient den Charakter des Whisky zu unterstreichen sonder eher dazu gedacht ist die vermeintliche schwäche des Fasses zu überdecken.

    Das ein gefärbter Dalmore besser aussieht im Glas darüber sind wir uns auch einig. Und wenn Dalmore eine Farbe wäre, wäre Dalmore dunkel Rot. Auch das ist klar...

    Aber es bleibt eine optische Täuschung :smile:

    Ich bin gespannt wie sich ein Dalmore macht wenn ich einen schönen UA gefunden habe. Das Auge trinkt ja bekanntlich mit :smile:

  • Christopher User Christopher Dabei seit: 02.11.2010Beiträge: 2,959Bewertungen: 143
    Optionen
    "kraeftigen_2.0" schrieb:
    Ich bin gespannt wie sich ein Dalmore macht wenn ich einen schönen UA gefunden habe.


    Der macht sich z.B. so.

    Man betrachte die Farbe bei diesem 22 jährigen Sherrybutt.
    Signatory ist bei Dalmore auf jeden Fall eine Empfehlung.
    Diesen kenne ich zwar nicht aber einen 16 Jährigen und der war lecker.

    Das Leben ist zu kurz für schlechten Alkohol.
  • [Gelöschter Benutzer] Dabei seit: 21.05.2012Beiträge: 0Bewertungen: 0
    Optionen

    Moin,

    hier mal meine TNs zum Signatory 9424 vom Februar 2013:

    ==========

    Dalmore 20yo - 59,1% - Signatory Cask Strength Collection - Cask 9424 - 1990/2011So, nun werde ich doch noch zum Dalmore-"Fan" - zumindest was die UA-Bottlings anbelangt. Von den OAs konnte mich bisher noch keiner wirlich überzeugen...

    Das isser:

    The Dalmore 1990 SV Category Single Malt Whisky from Scotland
    District Northern Highlands
    Bottler Signatory
    Bottling Cask Strength Collection
    Vintage 11.09.1990
    Bottled 17.01.2011
    Age 20 years old
    Cask type Sherry Butt
    Cask no. 9424
    Number of bottles 593
    Strength 59.1 % Vol.
    Bottle size 700 ml
    Availability
    Price ± € 68.00 | £ 58.76 | $ 89.06

    Farbe: Rotgold mit wenigen, dafür dicken Legs

    Nase: Nimm 2 - Fruchtkorb, Sherry süß, Haribo - sehr intensiv, sehr lecker...

    Mund: Flüssiger Fruchtkorb, auch hier sehr süß, ölig, etwas wachsig werdend- toller Malt... der oft eher trockene Sherry geht hier klar in den Hintergrund, süße Aromen sind dominant.

    Abgang: lang, intensiv, süß... lecker

    Fazit: Einmal mehr gilt für mich, dass Dalmore tolle Abfüllungen hat, jedoch insbesondere bei den UAs. Egal, hauptsache schmeckt... Hatte von Signatory auch schon das Cask 9426 (dann mit 21 Jahren) im Glas, vom Charakter durchaus ähnlich, wobei mir subjektiv der 20yo etwas süßer vorkam.

    "The barrel is a greater invention than the wheel because you can't mature whisky in a wheel." - Jim McEwan Meine Sample-Liste: http://www.whisky.de/nc/tfg/forum/forum/mm_forum_pi1/beitraege//whiskey_rum_cognac_gin_jocmuellers_samples.html Aktuelle FT:
  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Farblich kann ein UA von Dalmore auch in diese Richtung gehen:
    WID:34046

    Die Abfüllung ist ähnlich dunkel wie beispielsweise die OA Dalmore 15 Jahre, allerdings nicht ganz so rötlich und natürlich auch nicht mit Wasser verdünnt.

  • Huibuh User Huibuh Dabei seit: 12.11.2011Beiträge: 1,788Bewertungen: 48
    , letzte Änderung 10. Oktober 2014 um 12:27
    Optionen

    @kraeftigen: E150a macht den Whisky bestimmt nicht rot, das stammt wohl eher von den Sherry-Fässern.

    @Christopher: sieht aus wie ein Refill-Faß. Was soll das jetzt bedeuten, den als Farbbeispiel zu bringen? Sieht der Rohbrand bei Dalmore anders aus, als anderswo? Was Signatory Vintage dann damit macht, dafür kann ja Dalmore nichts :biggrin:. Ich schätze sehr die Dalmore OA`s, andere hier wohl mehr die UA`s. Wie auch immer sie ausfallen mag, lassen wir uns die Malts unserer Wahl schmecken :biggrin:!

    "Part of the fun of discovering whiskies is to see how malts from different distilleries perform to age and type of cask. Happy discovering." (Jim Murray)


    Verkostungsnotizen (eine Auswahl):

    The Dalmore Trio
    The Dalmore Quartet

    The Dalmore Quintet
    The Dalmore 12 Sherry Cask Select

    The Dalmore Vintage 2008 bottled 2023


    O.I.N.K.!

  • Psyk0man User Psyk0man Dabei seit: 14.03.2012Beiträge: 4,726Bewertungen: 102
    Optionen

    Achtung! Das hier ist IRONIE!

    "Huibuh" schrieb:
    Was soll das jetzt bedeuten, den als Farbbeispiel zu bringen? Sieht der Rohbrand bei Dalmore anders aus, als anderswo?


    Japp, bei Dalmore ist der Rohbrand Pink und riecht nach "Hello Kitty" Unglaublich wie Signatory es geschafft hat diese Eigenschaften auf das Fass von innen aufzutragen und den Malt damit fast farblos und geschmacklich interessant gemacht hat.

    *DuckUndWeg*

    MfG André

    Huibuh gefällt das
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.