Arran Cask Finish Amarone/Port/Sauternes

  • Rotaermel
    Themenersteller
    User Rotaermel
    Dabei seit: 20.06.2012Beiträge: 626Bewertungen: 0

    Hi zusammen,

    ich habe mir die Horst-Videos zu den oben genannten Malts angesehen und seine Reaktion ist ja sehr positiv. Ich persönlich bin ein großer Fan von Weinfinishes, die Edradours gehören zu meinen Favoriten. Nur sind die Userbewertungen zu diesen Arrans ja eher mäßig.
    Hat jemand eine Meinung zu diesen Malts?

  • Unbekannt Dabei seit: -Bewertungen:
    Optionen

    Hi,

    Der Arran Sauternes Finish ist einer meiner Lieblinge von Arran, während ich den Edradour Sauternes Cask extrem schwefelig fand (mein bisher schwefeligster Whisky überhaupt ...). Du kannst auch mal die Bewertungen bei Whiskybase vergleichen, aber am besten machst Du Dir selbst ein Bild, hier gibt's gerade eine FT dazu: http://www.whisky.de/nc/tfg/forum/forum/mm_forum_pi1/beitraege//ft_arran.html

  • Greenkeeper User Greenkeeper Dabei seit: 14.02.2013Beiträge: 2,525Bewertungen: 191
    , letzte Änderung 21. November 2013 um 10:50
    Optionen

    Habe bisher je eine Flasche sauternes und amarone ausgetrunken. Meine Meinung dazu ist zwiespältig. Kaum ein anderer malt, den ich bisher getrunken habe war so sehr von meiner (unvorhersehbaren) Tagesform abhängig wie diese beiden. Man konnte begeistert sein oder unzufrieden, vorher wusste man das nicht, wie man selber reagieren würde.

    Auf der guten Seite waren sie beide sehr interessant, heben sich aus der Masse deutlich ab, für jemanden mit einer größeren Sammlung und vielen offenen Flaschen sind die beiden daher ein Muss, um den Kick durch mehr Vielfalt zu erzielen. Beide sind deutlich weinig-fruchtig, mag nicht jeder, mir hat gerade das gut gefallen. Der Amarone weist dazu zarte, Tanninnoten und eine leichte Bittermandeligkeit auf. Der Sauternes ist einer der wenigen Whiskies (ich bin immer noch kein cask-strength-junkie), bei dem es mir ungeheuren Spaß machte, mit Wasser zu spielen, weil man egal ob man die 50% pur trinkt oder runter verdünnt kaum etwas falsch machen konnte. Mit Wasser wird es floraler.

    Auf der schlechten Seite steht bei mir, dass diese sehr starke Weinigkeit an manchen Tagen kaum an ein Malzprodukt erinnert, so sehr steht die Traube im Vordergrund. Was jedoch wirklich stört ist die Tatsache, dass diese Serie durchweg unbedingt noch ein paar Jahre länger im Fass gebraucht hätten (das sagen sehr viele, denen diese Abfüllungen sonst gut gefallen haben). Schade, es könnten Klasse-Abfüllungen sein, wenn es keine (ca.) 6 1/2 - 8 1/2 Jahre alten NAS wären. Denn an manchen Tagen stört die Sprittigkeit.

    Fehlende Fasswürze durch fehlende Reifezeit, 50% und Sprittigkeit machen die offenbar sehr gute Fassauswahl (wegen der tollen Aromen und der in so kurzer Zeit erzielten Farbe) leider zu einem guten Teil wieder zunichte. Diese Reihe mit gleicher Fassqualität als 12yo. oder wenigstens 10yo - Mann, das wärs !

    meine Sampleliste: Greenkeeper's muppet booze aktive FT: zZ. keine
  • Bushmill User Bushmill Dabei seit: 07.11.2013Beiträge: 191Flaschensammlung:MixBewertungen: 0
    Optionen

    Also ich hatte bis jetzt nur den sauternes Finish und ich finde ihn großartig!!!
    Man kann prima mit Wasser spielen was er gut verträgt und die alkoholnote verfliegt wenn er ein wenig im glas ist.
    nicht fruchtig kann ich auch nicht bestätigen in der nase hat er viel vollreife melone und auch die süsse erinnert an trauben rosinen was auch im geschmack wieder zu finden ist.

    Ich denke gerade für Anfänger wie auch erfahrenere geniesser durchaus interessante tropfen!

    Der Clou ist Fuchs zu sein und nicht nur wie einer zu riechen ;-)!
  • anorak User anorak Dabei seit: 24.10.2012Beiträge: 609Bewertungen: 12
    Optionen

    @Greenkeeper, mir geht es da ganz ähnlich mit dem Amarone Finish. In der Nase ist er sehr fruchtig, man freut sich regelrecht auf den ersten Schluck, erwartet eine ausgewogene Süße und Fruchtigkeit, und dann gibt es einen auf die Gusche. Die Frucht ist kurz auf der Zungenspitze, am Gaumen plötzlich heftige metallische Schärfe und Sprittigkeit, die auch den Abgang dominieren. Erst war ich irritiert, und dann enttäuscht. Nun steht er nach drei ausgiebigen Versuchen erstmal offen herum, ohne mich in nächster Zeit zu wagen, ihm eine weitere Aufmerksamkeit zu schenken. Vielleicht wird er ja so etwas besser.

    Gegensätze ziehen sich aus.
  • schuchart User schuchart Dabei seit: 02.06.2013Beiträge: 34Bewertungen: 0
    Optionen

    Ich hatte den Port Finish vom Arran und habe den Kauf definitiv nicht bereut. Jedoch muss ich meinen Vorrednern in gewisser Weise recht geben. Was die von @Greenkeeper angesprochene tagesformabhängige Geschmacksempfindung bei den beiden Schwesterabfüllungen angeht, so kann ich diesen Eindruck beim Port Finish auch bestätigen. Allerdings habe ich dann mit der Ruhezeit und Wasser experimentiert und die richtige Verweilzeit und die richtige Menge Wasser für mich gefunden, so dass er mir wirklich gut geschmeckt hat.
    Wenn ich das mit dem Travel Retail Dalmore Valour vergleiche finde ich den Arran besser, da er den besseren Brennereicharakter durchblicken lässt. Der Dalmore brauch zwar keine Zeit im Glas und es muss auch kein Wasser ran, dafür bietet er geschmacklich nicht so viel wie der Arran.

    WID:schuchart
  • Bushmill User Bushmill Dabei seit: 07.11.2013Beiträge: 191Flaschensammlung:MixBewertungen: 0
    Optionen

    Kleines Update:

    Hatte inzwischen den Amarone Cask im Glas und fand ihn für meinen Geschmack
    einfach zu Eichig holzig Tanninig hat mir leider überhaupt nicht gemundet
    auch wenn in der Nase mehr zu erhoffen war!

    Der Clou ist Fuchs zu sein und nicht nur wie einer zu riechen ;-)!
  • Rotaermel
    Themenersteller
    User Rotaermel
    Dabei seit: 20.06.2012Beiträge: 626Bewertungen: 0
    Optionen

    Dank Flaschenteilung hatte ich nun auch alle drei im Glas.
    Amarone finde ich absolut genial und Sauternes auch sehr gut, Port eher mäßig. Die beiden erstgenannten werde ich mir wohl besorgen. beim Amarone fand ich gerade die Verbindung von kräftiger Eiche und dem Weinaroma sehr überzeugend. Aber die "Lautstärke" bestimmter Aromen schätzt auch jeder etwas anders ein. Entscheidend ist für mich auch, dass bei allen Abfüllungen immer noch das Brennereicharakter erschmeckbar ist.

  • Bushmill User Bushmill Dabei seit: 07.11.2013Beiträge: 191Flaschensammlung:MixBewertungen: 0
    , letzte Änderung 13. Januar 2014 um 16:03
    Optionen

    Das ist er bei Arran finde ich eigentlich immer sowohl in der Nase als auch im Mund.
    Aber beim Amarone fand ich die Eiche einfach zu dominant so das die ganzen Aromen die
    die Nase noch versprochen hat einfach erschlagen hat und auch im Abgang war da nicht diese
    erwartete schokoladige/espresso zartbitterheit sondern eher so moderige Schrankwand aber
    wie Du schon sagtest das empfindet ja jeder anders.

    Wie sieht denn das beim Port aus ist der auch so Eichen lastig???

    Der Clou ist Fuchs zu sein und nicht nur wie einer zu riechen ;-)!
  • Rotaermel
    Themenersteller
    User Rotaermel
    Dabei seit: 20.06.2012Beiträge: 626Bewertungen: 0
    Optionen

    Bal bekomme ich Benromach Sassicaia Finish, mal schauen wie der dann im Vergleich schmeckt. Habe ich schon gesagt dass ich Weinfinishes liebe? :biggrin:

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.